„Der Fall Gruber“ 2/3

„Der Fall Gruber“ 2/3

Dr. Johann „Papa“ Gruber – Kurzbiografie

Johann Gruber, geboren 1889 in Grieskirchen, verlor schon sehr früh beide Eltern und kam 1902 ins Petrinum. Hier maturierte er 1910, studierte anschließend Theologie und wurde 1913 zum Priester geweiht. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er nach Wien zum Lehramtsstudium für Geschichte und Geografie geschickt. Er lernte dort die fortschrittlichen Methoden der Reformpädagogik kennen (z.B. koedukative Erziehung), welche er in seiner anschließenden Unterrichtstätigkeit in Linzer Schulen und schließlich ab 1934 als Direktor an der Linzer Blindenanstalt mit großem Elan als überaus beliebter Lehrer anzuwenden wusste. Das führte allerdings zu schwerwiegenden Konflikten mit den haushaltsführenden Kreuzschwestern in der Blindenanstalt, die für derlei Neuerungen kein Verständnis hatten. Diese Konflikte wurden auch über den Bischof ausgetragen, weil Gruber sich keineswegs unterkriegen ließ. Außerdem stand Gruber den 1938 einrückenden Nationalsozialisten ablehnend gegenüber. Deswegen wurde er bereits im Mai 1938 von der Gestapo verhaftet, wegen Aufwiegelung und angeblicher unsittlicher Annäherung an geistig behinderte, blinde Mädchen und Ordensschwestern angezeigt und in einem Schauprozess verurteilt. Im Jänner 2016 wurde er juristisch durch das Strafgericht Wien vollständig rehabilitiert.


Detail aus dem Maturajahrgang 1910: Johann Gruber (rechts neben dem
Globus sitzend; das Foto hängt in der Absolventengalerie des Petrinums im Gang gegenüber der Schulbibliothek)

Nach seiner Verurteilung wurde Johann Gruber zuerst in der Strafanstalt Garsten inhaftiert, im Februar 1940 in das KZ Dachau verlegt, bevor er im August 1940 als „Schutzhäftling Nr. 43050“ in das KZ Gusen (Nebenlager von Mauthausen) kam. Dort wurde er für viele Mithäftlinge zu „Papa“ Gruber, der ihnen mit dem Aufbau eines geheimen Hilfswerkes, der Gründung einer geheimen Lagerschule (besonders für junge Inhaftierte) und mit seiner legendären „Gruber-Suppe“ Hoffnung gab und buchstäblich so vielen das Überleben in der KZ-Hölle ermöglichte. Er selbst musste seine Hilfsaktionen mit dem Leben bezahlen, weil 1944 ein von ihm aus dem Lager geschmuggelter Brief abgefangen wurde. „Papa“ Gruber wurde verhaftet und vom Lagerkommandanten Fritz Seidler am 7. April 1944 (Karfreitag) nach tagelanger Folter ermordet.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde „Papa“ Gruber in Österreich und in der Diözese Linz „vergessen“ – manche sagen, er ist auf diese Weise ein zweites Mal gestorben. Es waren belgische, polnische und französische Überlebende des KZ Gusen, die bei Gedenkveranstaltungen in den 1980er und 1990er Jahren wieder an Dr. Johann „Papa“ Gruber erinnerten und ihn so dem Vergessen entrissen. Auf Basis von längeren Forschungen durch den Historiker DDr. Helmut Wagner verfasste der Autor Thomas Baum auf Initiative von Dr. Christoph Freudenthaler, dem Leiter des Papa-Gruber-Kreises in St. Georgen an der Gusen, das Theaterstück „Der Fall Gruber“. Dieses brachte der Regisseur und Hauptdarsteller Franz Froschauer nach einer Reihe von Vorstellungen in Kirchen (Premiere im Linzer Mariendom) nun auch am Petrinum am Freitag, 8. Februar 2019 zur Aufführung.

Mag. Manfred Kastner, MJ 1982,
Mag. Valentin Stelzer, MJ 2005

Artikel aus der PetrA-Ausgabe April 2019

Der Verein der Petriner Absolventinnen und Absolventen - kurz PetrA - fördert den gemeinsamen Kontakt und freundschaftliche Beziehungen zwischen ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum in Linz. Dies geschieht durch die Publikation der Vereinszeitung, das Treffen bei gemeinsamen Veranstaltungen und die Organisation von Reisen.

Melde dich für unseren Newsletter an!



    Wir verwenden MailChimp als Newsletter-Tool. Indem Du dich zu unserem Newsletter anmeldest, bestätigst Du, dass die von Dir angegebenen Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.

     * Pflichtfeld

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung

    Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

    Schließen